2022

Lehrkraft gesucht
Wir suchen zum Schuljahr 2022/2023 eine Lehrkraft für Ernährung und Gesundheit sowie Werken/Textiles Gestalten.
33_EuG_We_TG
2022

Lehrkraft gesucht
Wir suchen zum Schuljahr 2022/2023 eine Lehrkraft Katholische Religion/Beifach.
33_K_Beifach
2021

Lehrkraft gesucht
Wir suchen zum Schuljahr 2022/2023 eine Lehrkraft Mathematik/Beifach.
Zur Anzeige
2021

Lehrkraft gesucht
Wir suchen zum Schuljahr 2021/2022 eine Lehrkraft Werken/Informationstechnologie.
Zum Stellenangebot
2020

Lehrkraft gesucht: E/Sw/IT
Zur Erweiterung unseres Kollegiums suchen wir ab sofort eine Lehrkraft mit der Fächerkombination Englisch/ Sport weiblich/IT.
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat unter 0821 4558 133 00.
2020

Wir sind ab sofort unter folgender Telefonnummer zu erreichen:
0821 4558 133 00
Da wir eine Schulwerksschule der Diözese Augsburg sind und die Telefonanlage zentralisiert wurde, haben wir nun eine Augsburger Vorwahl.
2020

Schule & Wir
Neue Ausgabe für Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte…
Angebot des Kultusministeriums Bayerns.
Zur aktuellen Ausgabe anklicken.
2020

Viel Erfolg
Heute beginnen die Abschlussprüfungen der 10. Klassen.
„Möge die Macht mit euch sein!“
2020

Der Himmel über uns
Das Wochenende in Kooperation mit dem „Neuen Weg“ in den Bergen zum Wandern wurde in eine Online-Woche gewandelt.
Von Montag bis Freitag gibt es jeweils am Morgen einen Impuls und am Abend ein Ausklang. Beides als Video oder Podcast zu erleben.
Am Samstag folgt eine Wanderung mit der Freundin, begleitet mit Impulsen und einem gemeinsamen Abendausklang in einem Onlinemeeting.
2020

Schöne Ferien
Wir wünschen Allen schöne Pfingstferien.
„Möge die Macht mit euch sein“ oder möge der Heilige Geist seine Kraft in und durch euch entfalten.
Informationen zum Pfingstfest gibt es auch auf katholisch.de
2020

Gottesdienst zu Pfingsten 28.05.2020
Am Donnerstag den 28.05.2020 findet wieder ein Gottesdienst für alle Schulwerksschulen statt.
Beginn 10:00 Uhr. Der Gottesdienst wird aufgezeichnet und steht am Freitag zum Download zur Verfügung.
https://www.schulwerk-augsburg.info/schulpastoral-corona/
2020

Anmeldung
Für 5. Klassen
Vom 11.05. – 13.05.2020 jeweils von 13:30 bis 16:00 Uhr Abgabe der Anmeldeunterlagen an der Schule.
Details zum Online-Formular, den mitzubringenden Unterlagen und der Abgabe an der Schule folgen.
Für höhere Klassen
Vom 11.05. – 13.05.2020 jeweils von 13:30 bis 16:00 Uhr Abgabe der Anmeldeunterlagen an der Schule.
Details folgen
2020

Unterrichtsbeginn
Der Unterricht in der Schule für die 10. Klassen beginnt am Montag, den 27.04.2020.
In den 5.-9. Klassen gibt es erstmal weiterhin Wochenpläne online. Ihr macht das spitze!
Seid mutig und stark!
Habt keine Angst, und lasst euch nicht von ihnen einschüchtern!
Der Herr, euer Gott, geht mit euch.
Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich!
2020

Schulausfall
Schule ab 16. März bis einschließlich 26. April geschlossen.
Die Nichtteilnahme am Unterricht ist damit entschuldigt.
Arbeitsaufträge werden digital versandt.
Telefonsprechzeit Verwaltung: Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr.
Telefonsprechzeit Lehrkräfte: siehe Elternbrief
(beides an regulären Schultagen)
Auch für den Publikumsverkehr ist die Schule geschlossen.
2020

02.04.2020 Messe 10:00 Uhr
Unsere Schulfamilie lädt herzlich zum Gottesdienst mit Herrn Weihbischof Florian Wörner ein.
Live anzusehen unter: www.schulwerk-augsburg.de/schulpastoral-corona/
Ab Freitagmittag steht der Livestream auch zum wiederholten Abspielen zur Verfügung.
2020

Probeunterricht 26.05. – 28.05.2020
Auch der Termin für den Probeunterricht wurde um eine Woche auf den 26. bis 28. Mai verschoben.
2020

DaheimZEit
der Jugendstelle Kaufbeuren.
Verschiedene Angebote für daheim von Jugendlichen für Jugendliche hier.
Weitere Angebote finden Sie auf der Seite des Schulwerks.
2020

Neuer Termin der Einschreibung am 13.05.2020
Für alle neuen Schülerinnen.
Information des KM hier.
2020

Fastenzeit
Einkehr, Umkehr, Besinnung. Eine Zeitlang auf Gewohntes zu verzichten ist mehr als eine alte Tradition. Auch in unserem Schulhaus wird während der Fastenzeit durch Impulse und Aktionen auf diese Tradition hingewiesen. In der nächsten Woche gibt es zudem wieder eine Kleidertauschbörse für alle Schülerinnen.
2020

Coronavirus aktuell
Informationen für Eltern auf einen Blick, zusammengestellt vom Kultusministerium.
2020

Koalas in Australien
Die Klasse 5c hat fleißig für Spenden aufgerufen. Über 500 € wurden an den Schutz und Erhalt der Koalas in Australien gespendet, die seit den Buschbrände eine Heimat suchen.
2020

Altweiberfasching
Super Mario, Leonardo von den Hero Turtles, Greta Thunberg mit ihrem Zauberwürfel, Alice im Wunderland und viele andere traffen sich gestern in der Sporthalle und feierten mit Spielen und Prämierungen den Altweiberfasching.
2020

Sanitäter
Die Sanitäter haben sich erfolgreich fortbilden lassen. Die Schülerinnen, die am Wahlfach Sanitäter teilnehmen, gaben im Anschluss an die Fortbildung ihr Wissen in allen Klassen weiter und zeigten dort eindrucksvoll wie Erste Hilfe im Notfall geleistet werden kann. In jedem Klassenzimmer hängt nun zudem eine Anleitung, wie z. B. die stabile Seitenlage eingenommen wird.
2020

STD
Sexuell übertragbare Krankheiten
Vortrag von Dr. Stefan Zippel, Psychosoziale AIDS-Beratungsstelle in der Münchner LMU-Klinik für Dermatologie und Allergologie, klärt altersgerecht zum Thema Aids und HIV auf.
Schülerinnen unserer 10. Klassen, Schüler der WKR Schondorf sowie des ASGs Dießen erhielten in einem dreistündigen Vortrag Informationen über sexuell übertragbare Krankheiten.
2020

PLV
Partnerschaft Liebe Verhütung
Schülerinnen der 8. Klassen beschäftigen sich in einem Workshop rund um das Thema Partnerschaft, Liebe und Sexualität.
2020

MFM
My Fertility Matters
Den Beginn des Selbstwerts-Konzepts an unserer Schule macht das Projekt MFM in der 5. Klasse. Dieses werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsangebot soll die Mädchen in ihrer Entwicklung begleiten.
2020

Vernissage
Unsere Vernissage findet am 12.02.2020 um 18 Uhr im Kunstsaal statt.
Wir laden Euch dazu herzlich ein und freuen uns auf Euer Kommen!
Angelika Fischer und Waltraud Pfister-Bläske
2020

Stellenangebot Englisch/Kath.Religion/Sport(w)
Wir suchen neue Lehrkräfte. Zur Online-Bewerbung oder weitere Informationen auf der Website des Schulwerks der Diözese Augsburg.
2020

Stellenangebot Mathe/Physik
Wir suchen neue Lehrkräfte. Zur Online-Bewerbung oder weitere Informationen auf der Website des Schulwerks der Diözese Augsburg.
2020

Ferien
Ferienprogramm gesucht?
Vielleicht ist ja im Ferienprogramm der Hans Seidel Stiftung etwas dabei…
2020

Berufs-info-nachmittag
Berufswahl – das ist ja gar nicht so einfach! Um unseren Schülerinnen Unterstützung für ihre Zukunftsplanung zu geben, wurde am letzten Freitag ein Berufsinfonachmittag veranstaltet. Vorgestellt haben sich verschiedene Ausbildungsfirmen der Region sowie FOS, BOS und Gymnasium.
2020

Sternsinger
Rund um den 6. Januar sind Jahr für Jahr die Sternsinger unterwegs. Am Dreikönigstag erinnern sie mit Gesang und Segenswünschen an die drei Weisen aus dem Morgenland, die den neugeborenen Jesus mit Gold, Weihrauch und Myrrhe beschenkten. Auch unsere Schule besuchten sie am 7. Januar und brachten den Segen 20 *C+M+B 20 lateinisch und die Abkürzung für Christus mansionem benedicat, zu Deutsch Christus segne dieses Haus.
Bleibt nur noch die Frage, wofür die Symbole stehen:
Eingerahmt werden die Buchstaben von der jeweiligen Jahreszahl.
Sternsinger, die es genau nehmen, setzen vor das C einen Stern. Er dient als Symbol für den Himmelsstern, dem die Weisen aus dem Morgenland der Überlieferung nach gefolgt sind.
Die drei Kreuze hinter den Buchstaben stehen für den Segen „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
Die Anbetung der Weisen
O König du im armen Stall,
wir fallen auf’s Antlitz vor dir,
der Engel jubelnden Widerhall,
im Herzen hören ihn wir.
Nimm hin den Weihrauch, Myrrh’n und Gold,
nimm hin des Morgenlandes Gut.‘
Wir stehen , o König in deinem Sold,
wir leben in deiner Hut.
Im Weihrauch steig’ das Gebet empor
Zu deinem Angesicht,
tu’ auf deiner Gnade weites Tor,
verschmähe die Bittenden nicht!
Die Myrrhe deutet die Bitterkeit,
dass du zu leiden kamst;
doch auch, dass du die Schmerzen geweiht,
von ihnen den Stachel nahmst.
Wie lautres Gold sei unsre Lieb’,
so unverfälscht und rein.
Was uns an Hab’ und Schätzen blieb,
all dies, o König, sei dein.
Josef Gabriel Rheinberger (1893-1901)
2020

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Alle Jahre wieder kommt der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen. Auch in diesem Jahr traten die Klassensiegerinnen der vier sechsten Klassen gegeneinander an, um die Lesekönigin unserer Schule zu ermitteln. Dass es ausgerechnet ein Freitag der 13. war, tat der Begeisterung des Publikums – alle Schülerinnen der sechsten Klassen waren dabei, um ihre Favoritinnen zu unterstützen – keinen Abbruch.
Veronika, Julia, Sophia und Hannah waren würdige Vertreterinnen ihrer Klassen. Jedes der Mädchen durfte zunächst drei Minuten aus einem selbstgewählten Buch vorlesen. Nach jeder Leserunde zog sich die Jury, die sich aus den Deutsch-Lehrkräften der 6. Jahrgangsstufe sowie den drei Schülersprecherinnen zusammensetzte, zu einer kurzen Beratung zurück. Im Anschluss stand „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner im Mittelpunkt, aus dem die drei Leserinnen jeweils eine unbekannte Textpassage vortrugen. Nach einer erneuten Juryzusammenkunft stand die Reihenfolge fest, auch wenn das Ergebnis denkbar knapp ausfiel. Der Sieg ging an Hannah. Auf den weiteren Plätzen folgten Veronika und jeweils gleichauf Sophia und Felicitas. Die Siegerehrung übernahmen Frau Linke und Herr Klee, die den Mädchen Buchpreise überreichten, welche von der Buchhandlung Kilgus in Pfaffenhofen an der Ilm zur Verfügung gestellt wurden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Hannah wird im neuen Jahr am Kreisentscheid teilnehmen und die Fahnen für unsere Liebfrauenschule hochhalten. Dafür drücken wir ihr die Daumen!
2020

Medienscouts
Zu viele Nachrichten, nervige Kettenbriefe und Streitereien – immer wieder wurde über die gleichen Probleme im Klassenchat berichtet.
Dabei kann dieser doch so nützlich sein: Um sich über verpasste Hefteinträge zu informieren, wenn man krank war, oder um wichtige Informationen über Schulaufgaben auszutauschen. Um das Thema WhatsApp und Klassenchats ging es in einer Doppelstunde, die unsere Medienscouts (Sonja, Astrid, Carlotta, Lena, Julia und Lilli) in allen fünften und sechsten Klassen durchführten. Dabei wurde fleißig diskutiert und in jeder Klasse gemeinsame Regeln für den Klassenchat erarbeitet. Hoffentlich helfen diese, damit der Klassenchat in Zukunft mehr Vorteile als Nachteile bringt!
Wer noch mehr über diese und andere Themen lernen will, kann sich gerne noch den Medienscouts anschließen!
2019

Schöne Ferien
Wir wünschen besinnliche Festtage und erholsame Ferien.
Weiter geht es am Dienstag den 07.01.2020
2019

Domfahrt
Am Montag, den 2. Dezember 2019 war die Klasse 5a im Augsburger Dom. Wir hatten eine Führung bei Herrn Hager.
Der Augsburger Dom hat zwei Teile, einen romanischen und eine gotischen. Der romanisch Teil sieht von oben aus wie ein Kreuz. Im Dom sind viele Bischöfe begraben im Boden und sogar in den Wänden. In der Krypta, das ist der Keller, sind ebenfalls Gräber, aber auch eine Platte mit einem Wolf und einem Kind. Das ist ein Bild der Legende vom Heiligen Simpert, einem der drei Bistumspatrone. Wenn man sich auf die Platte stellt und durch ein Loch in der Decke nach oben schaut, sieht man die Maria. Der romanische Bau hat dicke Mauern und runde Bögen. Der gotische Teil hat spitze Bögen und hohe Mauern. Einen Dom erkennt man nicht unbedingt an der Größe, es gibt auch kleine Dome. Allerdings hat jeder Dom einen Bischofssitz, die Cathedra.
Besonders beeindruckt hat uns das große Bild vom Christophorus, dem Christusträger. Herr Hager hat uns die schöne Legende vom dem Heiligen, dem Patron der Reisenden, erzählt.
Die dritte Legende, die wir hören durften, war die des Heiligen Ulrich. Von ihm ist eine Statue im Dom, die ein Buch und einen Fisch trägt. Ulrich ist der Bistumspatron von Augsburg. Die dritte im Bunde ist die heilige Afra. Von ihr wissen wir nur, dass sie eine Märtyrerin war.
Herr Hager hat uns viel im Dom gezeigt und wir haben aufmerksam zugehört und viel gelernt. (Lena)
2019

Adventskranz
Früher einmal hatte der Adventskranz 28 Kerzen. 4×6 Kerzen für die Arbeitstage und 4 Kerzen für die Sonntage. Im 18. Jahrhundert wollte ein evangelischer Theologe seinen Waisenkinder das ungeduldige Warten auf Weihnachten erleichtern, indem jeden Tag eine Kerze entfacht werden durfte. Vielen Dank jedenfalls an die Gärtnerei Streicher und Familie Keck, für das Spenden und Binden unseres Kranzes.
2019

Rätsel im Advent
Die Adventswichtel haben mal wieder Hunger und freuen sich über kreative aber auch richtige Lösungen ihrer Rätsel. Jeden Tag gibt es bis zu den Ferien ein neues Rätsel zu lösen. Den eigenen Lösungsvorschlag kann man mit Name in eine Holzbox werfen. Herzlichen Dank an Frau Kamper und Frau Heinzelmann für die Durchführung.
2019

Sammeln für den guten Zweck
Wohin mit dem alten Zeugs? Wir sammeln an der Schule Altbatterien, Wachs, Briefmarken, Smartphones, Wolle und Stifte für den guten Zweck. Zur Wiederverarbeitung gehen Briefmarken und Wachs z. B. an die Herzogsägmühle (Diakonie), Stifte und Smartphones nach Afrika (Missio). In diesem Sinne vielen Dank an die Spender und Herrn Keck für jegliche Hilfe dabei.
2019

Berufsfindung
Auf unserer neuen Unterseite „Berufsfindung“ finden Schülerinnen Informationen zu:
– Ansprechpartnern der Berufsberatung an der Schule
– Angebote der Schule zur Berufsfindung
– Vorschläge von Webseiten, die Informationen über die weitere Schullaufbahn geben
– Vorschläge von Online-Zeitschriften
– Aktuell ausgeschriebene Ausbildungsplätze
2019

Seeräuber
Beim Seeräuber werden folgende Leistungen getestet: 100 Meter technikgerechtes sicheres Brustschwimmen, ca. 5 Meter weit Streckentauchen und im Anschluss einen Ring aus mindestens 1 Meter Wassertiefe heraufholen. Gratulation an alle neuen Unterwasserpiraten.
2019

Cassianspreis
Am Donnerstag war die offizielle Preisverleihung des Cassianspreis. Unsere Schule wurde mit dem Glaubentor für die künstlerisch-ästhetische Umsetzung einer katholischen Schulentwicklung mit dem Cassianspreis 2019 und 1.000 € ausgezeichnet. Das Glaubenstor befindet sich bei uns in der Aula und wird immer wieder neu nach Themen des Kirchenjahres gestaltet.
2019

Zeit für Stille
findet jeweils dienstags und donnerstags in der Vorweihnachtszeit statt.
Wir beginnen pünktlich um 7.40 Uhr im Meditationsraum. Bitte befinde Dich dann bereits ohne Schuhe und still auf einer der schönen neuen Yoga-Matten!
Wir freuen uns sehr auf Dein Kommen und Deine Neugier auf die Stille!
2019

Wirkungs-kompetenz-training
Schülerinnen der 9. Klasse durften sich im Auftreten üben. Fester Stand, ruhige und deutliche Stimme und viele andere Präsentationstechniken wurden eingeübt. Begleitet wurde das Semniar von den „Gipfelstürmern“ und Frau Kettler.
2019

Pflanzaktion
Am Freitag wurden in Utting 12 Linden im Summerpark gepflanzt. Beteiligt waren die Grundschule Utting, die Realschulen Schondorf und Dießen sowie das Gymnasium Dießen. Gefördert wurde das Projekt von der Gemeinde Utting, der Sparkasse Landsberg sowie der ESB – Energie Südbayern. Jetzt drücken wir den Bäumen die Daumen, damit sie fleißig wachsen.
2019

BananenShake
Heute gabe es super leckere Bananen Shakes. Fairtrade und Bio, so macht die Pause nicht nur Spaß sondern auch gesund. Der Andrang war jedenfalls riesig. Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen Cosima, Sophia, Leonora und Freya sowie an Frau Peil und Frau Kettler. Insgesamt 75 € wurden eingenommen. Der Betrag wird an die Kenianischen Waisenkinder e.V. gespendet.
2019

SMV-Seminar
2 Tage lang saß die SMV zusammen und machte sich Gedanken über Aktionen und Aufgaben für dieses Schuljahr. Gestern Mittag kamen sie zurück mit vielen Ideen.
Je zwei Klassensprecherinnen pro Klasse, die drei Schülersprecherinnen und zwei Verbindungslehrkräfte tüftelten, knobelten, waren kreativ, bewegten sich und manchmal warteten sie auch einfach a weil im schönen Wartaweil am südöstlichen Rand des Ammersees…
2019

Schulentwicklungs-messe
Unser Glaubenstor wurde bei der Schulentwicklungsmesse vorgestellt.
WerkNetz – die erste Schulentwicklungsmesse des Schulwerks der Diözese Augsburg fand gestern in Schrobenhausen statt. Ein Vortrag von Dr. Klaus Zierer und über 20 Beiträge auf dem Markplatz der Möglichkeiten luden ein für neue Ideen.
2019

YfU
Youth for Understanding
Ein Jahr im Ausland Erfahrungen sammeln.
Mehr Informationen unter www.yfu.de oder im Magazin (pdf)
Informationsveranstaltung am 25.11.19 um 18:30 Uhr im Theatersaal.
2019
Schüler-sprecherinnenwahl
Heute wurden die Schülersprecherinnen gewählt. Reibungslos und transparent haben die beiden Verbindungslehrkräfte die Wahl und den Wahlkampf vorbereitet.
So konnten alle Schülerinnen in einer geheimen Wahl ihre Favoriten wählen…
2019

Schulberatungsstelle
Diese Stelle ist Ansprechpartner in schulischen Fragen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller Schulen in Oberbayern-West. Sie informieren zur Schullaufbahn, zum schulischen Bildungsangebot, beraten bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, bei Verhaltensauffälligkeiten und allen schulischen Konflikten.
Website: www.km.bayern.de
Tel.: 089/ 55 89 924 – 10
E-Mail: info(at)sbwest.de
Weitere Anlaufstellen auf unserer Website unter Beratung und externe Beratungsstellen.
2019

Ausbildungs-messe Kaufering
Von 26.-27.September findet die „Ausbildungsmesse Landsberg“ in Kaufering auf dem Sportgelände statt. Dort können sich alle Gäste bei über 120 Unternehmen der Region über verschiedene Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten informieren. Mehr Informationen unter landsberg.ausbildungsmesse.org
2019

Wandertag
Am Wandertag erwischten unsere Schülerinnen herrliches Wetter. Dießen und Umgebung zeigte sich von seiner schönen Seite. Und vielleicht wurden so der Ort und seine kleinen Wege und Plätzchen besser kennen gelernt.
2019

Asanteni Sana
(swahili: Vielen Dank)
Vielen herzlichen Dank für Ihre großzügige Spenden beim Sponsorenlauf an den Verein Kenianische Waisenkinder in Not e.V.
Liebe Schülerinnen und liebe Lehrkräfte der Mädchenrealschule Dießen,
wir möchten uns herzlich für die großzügige Spende an den Verein Kenianische Waisenkinder in Not e.V. bei Ihnen, sowie bei allen Beteiligten bedanken.
Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen für den enormen Einsatz beim Sponsorenlauf. Einige Mädchen liefen über 30 Runden. Das entsprach ca. 12 Kilometern.
Durch die von den Schülerinnen im Vorfeld mit ihren jeweiligen Sponsoren abgesprochene Spendensumme pro gelaufene Runde, kam eine enorme Summe an Sponsorengeldern zusammen.
Allen Sponsoren (Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln) vielen, vielen Dank für Ihre großzügige Unterstützung.
In Kombination mit dem Schulfest ergab es eine Spendensumme von über 9000,–Euro, die dem Verein Kenianische Waisenkinder in Not übergeben wurden. Mit der Spende kann die Schulbildung sowie der Unterhalt von kenianischen Waisenkindern und Halbwaisen gewährleistet werden. Der Verein unterstützt zur Zeit 115 Kinder unterschiedlichen Alters. Etwa die Hälfte der Kinder ist momentan zwischen 10 und 17 Jahren alt.
Bedanken möchten wir uns weiter für den großartigen Einsatz aller Beteiligten, vor allem auch der Lehrkräfte, am Sponsorenlauf und dem Gelingen dieses wunderschönen Schulfestes.
Auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Vergelt`s Gott. Euer Einsatz war fantastisch.
Vorstandschaft
Kenanische Waisenkinder in Not e.V.
2019

Schulfest
Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter… Einen herrlichen Sommertag mit vielen tollen Angeboten erlebten alle Besucher des Schulfest. Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte, der Elternbeirat und viele weitere sorgten gemeinsam für einen tollen Tag und genügend Spenden, damit das Storchennest errichtet werden kann. Hier ein paar Impressionen:
2019

Schöne Ferien
Wir wünschen schöne und erholsame Sommertage. Nach einem Gottesdienst, der Zeugnisübergabe und verschiedenen Preisverleihungen wurden heute die Schülerinnen in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. Schulbeginn ist am 10.09.2019.
2019

Sponsorenlauf
Am 23. Juli ging es für uns als ganze Schule zu den Sportanlagen am See. Dort wurde bereits von Lehrkräften und Helfern alles bestens für unseren Sponsorenlauf vorbereitet.
› mehr
Vollen Körpereinsatz zeigten auch die Schülerinnen der Klassen fünf und sechs. Angeboten wurden für sie unter anderem ein Tanzschnupperkurs, ein Völkerballturnier und ein Schnuppertheater.
Unsere Neuntklässlerinnen verarbeiteten in einer Nachbesprechung ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den zwei Compassionwochen.
2019

Absolventenfeier
Die 10. Klässlerinnen durften feiern… Am Freitag war der letzte offizielle Schultag für unsere Absolventinnen. Alle Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe haben die Prüfung erfolgreich abgelegt und wurden offiziell mit Gottesdienst und Zeugnisverleihung verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf dem weiteren Weg…
2019

Pausen AG
Die Schülerinnen der Pausen AG haben sich auch mal eine Pause verdient. Zum Dank für die tägliche Unterstützung beim Pausenverkauf vor der ersten Stunde wurden die fleißigen Helferinnen von Herrn Keck zum Döner eingeladen.
2019

Kuchenverkauf
Am Dienstagmorgen stand für die Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe ein ganz besonderer Vortrag auf dem Programm. Frau Benedett Mugwe aus Kenia hat ihre Arbeit für den Verein Kenianische Waisenkinder e.V. vorgestellt. Zur Zeit werden 101 Kinder und Jugendliche von ihr persönlich betreut und vom Verein finanziell unterstützt.
› mehr
Frau Mugwe achtet besonders darauf, dass alle Kinder die Schule besuchen und eine gute Ausbildung genießen. Nach diesem informativen Vortrag, den die Mädchen interessiert und aufmerksam auf Englisch verfolgten, werden die Schülerinnen bestimmt weiter guten Kuchen backen und verkaufen sowie beim Sponsorenlauf sich mächtig ins Zeug legen. Wir wollen helfen, den Kindern in Kenia einen guten Weg in die Zukunft zu ermöglichen.
Benedett wünschen wir eine gute Heimreise und weiter viel Erfolg bei Ihrer wertvollen Arbeit.
2019

Tage der Orientierung
Die Klassen 8a, b und c hatten Ende Juni und Anfang Juli im Kloster St. Ottilien die Möglichkeit, über Gemeinschaft, Partnerschaft und persönliche Stärken nachzudenken. Verschiedene ReferentInnen leiteten die Tage, während Lehrkräfte in der Nacht für Ruhe sorgten.
› mehr
Das neu renovierte Ottilienheim hat uns in komfortablen Zimmern drei Tage untergebracht. Einige Mädchen der 8b haben in einem interessanten Selbstversuche gelernt, dass wenn fünf Mädchen auf dem Floß stehen und zwei weitere dazu kommen, dann alle nass werden. Aber auch sonst haben die Schülerinnen gute Erfahrungen machen können und die Klassen gehen ihren weiteren Schulweg mit neu entdecktem Gemeinschaftsgefühl.
2019

Girls´Day Gewinnerinnen
Auch in diesem Jahr gab es Einsendungen zum Girls’Day-Wettbewerb #girlsdaypower. Der Jury ist es nicht leichtgefallen, sich zu entscheiden. Die Fotos und Texte der Gewinnerinnen wurden hier zusammengestellt. Von unserer Schule ist leider keine Schülerin unter den Preisträgerinnen, aber vielleicht dann nächstes Jahr. Ein Blick lohnt sich trotzdem.
2019

Schule & Wir
Neue Ausgabe der Zeitschrift (pdf) (oder Websitelink) des Staatsministerium für Unterricht und Kultus,
diesmal mit dem Schwerpunkt „Ernährung und Gesundheit“.
2019

Erdbeershake
Am Donnerstag wurden die Schülerinnen in der Pause durch leckere Erdbeershakes verwöhnt. Unter dem Motto saisonal, regional und sozial kam die kleine Sommer-Erfrischung super an.
Fleißige Schülerinnen sowie Frau Peil waren für die Herstellung der leckeren Getränke zuständig und Frau Kettler organisierte den Verkauf. Der Erlös kommt einer sozialen Einrichtung zugute.
Jetzt bleibt nur noch die Frage, welche Geschmacksrichtung der saisonale und regionale Winter-Shake dann haben wird?
2019

Summerpark-Projekt
Schülerinnen der Wahlpflichtfächergruppe IIIb (Kunst) haben Modelle für eine Neugestaltung des Summerparks in Utting entworfen. Im Rahmen des Kunst- und Werkunterrichts durften die Schülerinnen in Kleingruppen Spielgeräte, Sitzgelegenheiten und andere „Möbel“ entwerfen, die Alt und Jung zum Verweilen an der Liegewiese am See einladen sollen. Begleitet wurde das Projekt von den Kunstlehrerinnen. Ein kleines Video darüber gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
2019

Missio-Handyaktion
Alte Handys und Smartphones können in der Schule abegeben und an missio weitergeleitet werden. Die Geräte werden dann entweder wiederverwendet oder zu Sekundär-Rohstoffen recycelt. Der Erlös geht an missio-Projektpartner. Ansprechpartner an der Schule ist Herr Keck. Hier gibt es die Checkliste und weitere Informationen.
2019

Lernräume
Im Rahmen des Englisch-Unterrichts bei Frau Kettler hat die 6b einen Film über die Lernräume an dieser Schule erstellt. Schaut selbst …
2019

Streitschlichter
In der Pause stellten heute die Streitschlichter eindrucksvoll ihre Arbeit vor. Am schwarzen Brett neben dem Vertretungsplan können alle Schülerinnen nachsehen, wen sie bei Streitigkeiten zur Hilfe holen können. Ziel der Streitschlichter: S-O-S SchlichtenOhneStreit. Ausgebildet und unterstützt werden die engagierten Hilfeleister von Frau Brem und Frau Kronberger.
2019

Europawahl
Unsere Schülerinnen haben mal wieder fleißig gewählt…
… und zwar für die Europawahl. In der sogenannten Juniorwahl wird der echte Wahlvorgang mit den tatsächlichen Parteien und Kandidaten imitiert.
Wie unsere 9. und 10. Klässlerinnen gewählt haben und mit welcher Beteiligung erfahren die Schülerinnen dann nächste Woche von Frau Brem.
2019

Kreiskulturtage
Vom 11.05. bis 26.05.2019 finden wieder die Kreiskulturtage statt.
Das gesamte Programm gibt es auf der Website www.kreiskulturtage-landsberg.de oder hier.
Die Ausschreibung eines Improtheater-Workshop und Aufführung mit Jugendlichen finden Sie hier Improtheater Jugend.
2019

Hallo Auto
„Hallo Auto!“ ist ein spannendes und lehrreiches Projekt vom ADAC. Dort haben wir am Donnerstag gelernt, wie lange unsere Reaktionszeit dauert, bis die Ansage, dass man stoppen soll in den Beinen ankommt. Noch dazu durften wir als Beifahrer auf die Bremse drücken, die in normalen Autos nicht vorhanden ist.
2019

Projekt-präsentationen der 9. Klassen
Auch heuer waren die Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe mit der Projektpräsentation beschäftigt. Wichtige Qualifikationen wie selbstständiges Arbeiten, Teamwork oder freies Sprechen werden geschult. Die im Lehrplan vorgesehene Projektpräsentation hat dieses Schuljahr die Fachschaft Chemie betreut. Leitthema: „Feuer und Verbrennung“
2019

Recycling-papierfreundliche Schule
Unsere Schule setzt zu 80 Prozent Papier mit dem Blauen Engel ein und übernimmt damit Verantwortung für den Schutz natürlicher Ressourcen.
2019

Nutzungsregeln Smartphone
Auf www.klicksafe.de gibt es interessante Tipps für Eltern bezüglich der Nutzung von Smartphones eigener Kinder.
Hier der Link zu einer Checklist_Smartphone von klicksafe.de.
Hier der Link zur Website.
2019

Tour Natur
Angebot des bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Einzigartige Landschaften, faszinierende Tier- und Pflanzenwelten und sagenhafte Naturdenkmäler können auf Ausflügen mit Experten entdeckt werden.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Pferd oder Boot, ob eher erlebnisorientiert, sportlich, kreativ, genüsslich oder naturwissenschaftlich – die BayernTourNatur hält für jede Altersgruppe, Vorliebe und körperliche Fitness etwas Passendes parat.
www.tournatur.bayern.de
2019

Neue Küchengeräte
Elternbeirat spendet neue Küchengeräte. Pfanne, Pizzaschneider, Spülschwamm, Küchenwaage, Schaber, Spachtel und Schälmesser sind nun für jede Kochnische in passender Farbe vorhanden. Herzlichen Dank an den Elternbeirat.
2019

Kleidertausch-
börse
Großen Anklang fand die im Rahmen der Fastenaktionen angebotene Kleidertauschbörse!
Unser übervoller Kleiderschrank hat einen hohen Preis: Großer Verbrauch von Ressourcen, starke Belastung der Umwelt, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Um diesen Umständen etwas entgegenzusetzen, organisierten die Schülerinnen der 8. Klasse in den Pausen einen Kleidertausch. Was übrig blieb wurde der Aktin Hoffnung gespendet. Vielen Dank für die tolle Umsetzung!
2019

Erfurt
Frankfurt
Die 9a und 9c ist diese Woche „furt“.
Unterricht goes Börse: Die Klasse 9a besucht in dieser Woche Frankfurt a. M. und beschäftigt sich dort mit der Wirtschaft.
Die Klasse 9c besucht Erfurt und ein Stück deutscher Geschichte und Kultur zusammen mit unserer Partnerschule, dem Gutenberg-Gymnasium.
2019

Europa
Gestern fand im Rahmen des Sozialkunde-Unterrichts eine Ausstellung zum Thema Europa statt. Infostände in der Aula und ein Puzzle luden dazu ein, Europa besser kennen zu lernen. Organisiert hat dies Frau Brem gemeinsam mit einer 10. Klasse.
2019

Wintersportwoche
vom 11.03. bis 15.03.
Die Wintersportwoche fand statt in Tirol,
dort fühlten sich Lehrer und Schüler richtig wohl.
Super war vom Karlingerhof das Essen,
Ausdauer und Kräfte konnten wir dadurch gut messen.
Langweilig wurde uns in diesen Tagen nie,
weder auf den Pferden noch auf den Ski.
Die Mädels fanden die Tiroler toll,
und besonders die Woche wundervoll.
Willst du noch Näheres wissen,
musst nur fragen die Mädels aus Diessen.
2019

Weiberfasching
An unserer Schule wütete der Faschingsmob! Über 500 äußerst kreativ verkleidete Schülerinnen zogen mit ihren Lehrern in einer Polonaise nach der 4. Stunde in die Schulturnhalle ein, um sich dort ausgelassen dem Faschingstreiben hinzugeben.
2019

Sportabzeichen – Schulwettbewerb
Herzlichen Glückwunsch
Gestern wurden unsere Schülerinnen vom BLSV geehrt. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl bei der Ablegung des Sportabzeichens ist unsere Schule wieder unter den Siegern. Einzelne Schülerinnen nahmen in Augsburg das Preisgeld, eine Urkunde und eine große Sporttasche mit verschiedenen Spielgeräten entgegen. Zudem erhalten heute alle Schülerinnen für ihren enormen Sportgeist das Pausenbrot vom Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer Oberbayern spendiert.
2019

Textilmuseum
Am Mittwoch den 13.02.19 hat die Klasse 9b zusammen mit Herrn Birk und Frau Wilhelm im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Textilmuseum in Augsburg besucht.
2019

Friday for Future
Zukunftsträchtiges an der Liebfrauenschule
Am Freitag, den 15. Februar 2019 ging es an der Mädchenrealschule eindeutig um die Zukunft.
Die ca. 550 Mädchen beschäftigten sich am „Friday for Future“ mit Fragen, die die klimatischen Veränderungen auf der Erde, die großen Gefahren des Klimawandels und die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen betreffen.
Dabei entstanden Filme, Plakate, Schaubilder, es wurde die Ökobilanz von Schülerinnen errechnet und der ökologische Fußabdruck festgehalten. Papier-Kühlschränke räumten die Mädchen umweltfreundlich ein und lernten bei all den Aktionen in erster Linie: Bewusstsein für ihr Handeln zu entwickeln. Nach einer spirituellen Einstimmung in Form einer Andacht in der Turnhalle arbeiteten die Schülerinnen etwa 90 Minuten an den Klassenprojekten, die im Anschluss vor allen Schülerinnen und Lehrkräften präsentiert wurden.
Ein gelungenes Schulprojekt!
2019

IHK Ausbildungs-Scouts
Auszubildende verschiedener Ausbildungsberufe stellten sich und ihre Berufe in den 9. Klassen vor. Die Schülerinnen erhielten gestern Einblicke in die Berufe: Bankkauffrau, Industriemechanikerin, Tourismuskauffrau, Technische Produktionsdesignerin und Hotelfachfrau.
www.ihk-ausbildungsscouts.de
2019

Internetsicherheit
Vortrag von Herr Weinert zum Thema Internetsicherheit und mediale Kompetenzen gut besucht. Gefahren und Möglichkeiten wurden den Schülerinnen der 6. Klassen aufgezeigt. Ein bewusster und selbstbestimmter Umgang mit dem Smartphone und Internet soll dadurch erlernt werden. Am Abend wurden dann alle Eltern auf ihr Fach- und Sachwissen geprüft. Aktuelle Trends zu sozialen Medien, „Gaming“ oder die aktuelle Rechtslage waren Themen dieses Vortrags. Vielen Dank nochmals an Herr Weinert für die spannenden und informativen Inhalte, sowie an den Elternbeirat für die Übernahme der Kosten und Organisation.
2019

Schutz im Internet
Schon wieder dieser alte Hut oder gibt es Neuigkeiten?
Spannender und abwechslungsreicher Vortrag an unserer Schule mit Fällen aus der Praxis am 11.02.19 um 19:00 Uhr.
Informationen zum Schutz vor Datendiebstahl gibt es auf klicksafe.de
Hier gibt es 10 Tipps wie man seinen PC oder sein Smartphone schützen kann.
Rechtsberatung gibt es unter law4school.de
Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite der Verbraucherzentrale Bayern.
2019

Holocaust-Gedenktag
27.01.2019
Diese Schulwoche wurde an die Opfer des Holocausts durch verschiedene Aktionen gedacht.
Der 27.01.2019, der bundesweite sowie internationale Gedenktag, erinnert an die Befreiung verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Januar des Jahres 1945.
› mehr
Ebenso hat die Klasse 10a unter Leitung von Herrn Birk eine Ausstellung vorbereitet. Diese Schülerinnen führten dann Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe durch die Stationen und die Zeit des Holocausts.
2019

Amtsgericht und Arbeitsagentur
Die Klassen 9a und 9b unternahmen im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts am Montag einen Exkursionstag nach Weilheim ins Amtsgericht und die Arbeitsagentur.
› mehr
Daneben informierte Herr Mühlberger von der Arbeitsagentur über verschiedene Angebote, die auf dem Weg zum Wunschberuf hilfreich sind. Anschließend könnte noch ein Berufseignungstest im BIZ durchgeführt werden, um herauszufinden welches der „richtige“ Beruf sein könnte.
Wenn du den Test selbst ausprobieren möchtest:
planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-talente/berufe-universum/
2019

Neue Tafeln
Vier neue blaue Tafeln.
Diese Tafeln haben einen stärkeren Kontrast als die grünen.
Schülerinnen mit Sehbeeinträchtigung soll damit das Arbeiten erleichtert werden.
2019

Montag Unterricht
am Montag 14.01.19 findet regulär Unterricht statt.
Entschieden hat dies am Sonntagmittag die lokale Koordinationsgruppe Schulausfall nach einer Abstimmungsrunde.
Hier die Pressemitteilung.
2019

Zukünftige 5. Klassen
Tag der offenen Tür am Freitag den 22.Februar 2019 von 15:30 bis 18:00 Uhr
Einschreibetermin am Donnerstag den 02. Mai 2019 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Probeunterricht von 14. bis 16. Mai 2019
Kennenlernnachmittag am Donnerstag den 18. Juli 2019 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen unter Schulgemeinschaft.
2019

Christus mansionem benedicat 2019
Sternsinger
Am 7. Januar, als die Hl. Drei Könige alle Gemeinden besuchten, kamen sie auch zu uns und brachten ihren Segen den Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und allen anderen Mitarbeitern der MRS Diessen: Christus mansionem benedicat 2019
STERNENSINGER LIED
Wir kommen daher aus dem Morgenland,
wir kommen geführt von Gottes Hand.
Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr:
Kaspar, Melchior und Balthasar.
Es führt uns der Stern zur Krippe hin,
wir grüßen dich Jesus mit frommem Sinn.
Wir bringen dir unsere Gaben dar:
Weihrauch, Myrrhe und Gold fürwahr.
Wir bitten dich: Segne nun dieses Haus
und alle, die gehen da ein und aus!
Verleihe ihnen zu dieser Zeit
Frohsinn, Frieden und Einigkeit.
Herkunft unbekannt
2018

Domfahrt
Fahrt aller 5. Klassen zum Dom nach Augsburg
11./12.12.18
Mit Regen, Schnee und Graupelschauer empfingen uns St. Ulrich, die Hl. Afra und der Hl. Simpert vor dem Hohen Dom zu Augsburg.
Auch in der adventlich geschmückten Kathedrale war es eisig kalt, doch Herrn Christian Hager gelang es in kurzer Zeit, unsere Gedanken auf die Geschichte und den Schmuck der Kirche zu lenken. Wir staunten über den Hl. Christopherus, der 14 m hoch die Kirchenwand schmückt, erfuhren, dass die verschlungenen Ornamente an den Türbögen die Dämonen des Mittelalters vertreiben sollten und lernten die Legende des Heiligen Simpert kennen. Im Nu war die eine Stunde der Führung vorbei und es blieb noch eine halbe Stunde Zeit, wichtige Photos zu schießen und nochmals in die Krypta zu gehen, um Kerzen anzuzünden, bevor es mit dem Bus wieder heimwärts ging.
Die Pressestelle des Bistums hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit den Augsburger Fotografen Andreas Düren und Bernd Müller eine virtuelle Tour durch den Hohen Dom entwickelt. Sie ist in ihrer Art einzigartig und kombiniert Rundumblicke mit ausführlichen Informationen zur Geschichte der Kathedrale.
Vielleicht haben Sie Lust unsere Tour virtuell nachzuvollziehen?
2018

Knecht Ruprecht
am 6.12.
Von drauß‘ vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall in den Klassenzimmern
Sah ich fleißige Schülerinnen;
Die Tutorinnen kamen als Englein herbei.
Der Nikolaus war auch so frei
Und brachte Schokolebkuchen
All den Kindern, die gute Noten suchen.
Und droben aus dem Himmelstor
Sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolche durch den finstern Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
In Diessen, in der Realschul,
da finden sie dich alle cool.
Hast denn das Säcklein auch bei dir?“
Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier:
Denn Apfel, Nuss und Mandelkern
essen fromme Kinder gern.“
„Hast denn die Rute auch bei dir?“
Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;
Doch für die Kinder nur, die schlechten,
Die trifft sie auf den Teil, den rechten.
In Diessen finden sich da keine,
die haben alle Herzen, ganz reine. “
Christkindlein sprach: „So ist es recht;
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!“
Von drauß‘ vom Walde komm ich her;
Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun spreche, wie ich’s hier in Diessen find!
Sind’s gute Kind, sind’s böse Kind?
Frei nach Theodor Storm
2018

Adventskonzert
in St. Stephan
Helle Engelsstimmen klangen durch die „Winterkirche“, kleine Mädchen mit roten Mützen tanzten einen Weihnachtstanz, „Air“ von Bach wurde meisterhaft auf Querflöte und Klavier interpretiert…
Die „Musiker“ der Liebfrauenschule hatte wieder einmal ein zauberhaftes Konzert arrangiert.
Marianne Bauer, Kristina Jeziorowski, Martin Jung und Christina Kamper bewegten die Schülerinnen dazu, im Chor, in der Tanzgruppe oder im Blockflötenensemble durchwegs ihr Bestes zu geben und den aufmerksamen Zuhörern eine Stunde musikalischen Hochgenuss zu schenken.
Danke für dieses wundervolle Konzert mit vielen berührenden Momenten!
2018

Physik im Umbau
Damit nicht nur die Physik-Lehrkräfte sich auf die neuen modernen Räumlichkeiten im Physik-Bereich freuen, möchten wir an dieser Stelle den Umbau so dokumentieren, dass auch unsere Schülerinnen interessiert und gespannt verfolgen können, was sich im Keller bis zur Fertigstellung des Physik-Bereichs abspielt. Die Ausstattung aus den 50er-Jahren wird durch modernste Möbel und Geräte ersetzt werden, sodass Schüler aktivierendes Lernen und Experimentieren in den Vordergrund des Unterrichtsgeschehens treten.
Unter Lernräume finden Sie aktuelle Bilder zum Umbau.
2018

Vom winde verweht…
waren unsere Zehntklässlerinnen am Tag nach dem Abschlussball-Wochenende, an dem sie einer alten Tradition folgend ihre schönen Kleider in der Schule trugen. Die beiden Abschlussabende in der „Post“ in Raisting, die die Tanzschule Grill wieder für alle berauschend gestaltet hatte, haben den Schülerinnen und ihren Tanzpartnern von der WKRealschule in Schondorf viel Freude bereitet und sie ganz nebenbei auch in punkto Benimm „in die Gesellschaft eingeführt“.
2018

Adventskonzert
04.12.18
Adventskonzert am Dienstag den 4.12. in St. Stephan.
Beginn 18:00 Uhr.
Der Schulchor lädt herzlich ein und freut sich auf eine Stunde Konzert.
2018

Zertifizierung
Die letztjährige Evaluation brachte viele Konferenzen, lange Fragebögen für Eltern, Schülerinnen und Lehrkräfte, intensive Gespräche und doch sehr aufregende Tage.
Großen Dank an alle, die hier mitgearbeitet haben. Daher wurde am Freitag unserer Schule das Zertifikat für „Nachhaltige Schulentwicklung“ vom katholischen Schulwerk in Bayern verliehen. Begleitet wurde die Verleihung von einer Tanzeinlage des Wahlfach „Tanz“ und einer Musikeinlage des Wahlfach „Chor“. Im Anschluss an die Verleihung gab es Wurst- und Käsesemmeln für alle Schülerinnen und Lehrkräfte. Folgenden Ergebnissen wurden abschließend formuliert:
Die Liebfrauenschule Dießen, Mädchenrealschule der Diözese Augsburg, bietet eine fundierte Ausbildung, einen geschützten Raum zur Persönlichkeitsentfaltung in allen Facetten und legt somit eine solide Grundlage für den Lebensweg, was menschliche Wärme und die Vermittlung sozialer Kompetenzen beinhaltet. Wertschätzung, Toleranz, Offenheit und Hilfsbereitschaft prägen den Schulalltag.
Eine weitere Stärke liegt in umfangreichen und breiten Angeboten, die den Fachunterricht direkt ergänzen oder durch außerunterrichtliche Aktionen erweitern, um die Schülerinnen ganzheitlich zu bilden. Das Evaluationsteam sieht in der besuchten Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule Dießen eine Schule mit großer Kraft und hohem persönlichen Einsatz, die bereits viele Herausforderungen erfolgreich bewältigt und sich für die Zukunft weitere Ziele zum Wohl der Schülerinnen und der ganzen Schule gesetzt hat.
Auf dem Bild von links nach rechts: Frau Wilhelm (Schulleiterin), Herr Kosak (Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg), Frau Müller (Referentin für Schulentwicklung und Evaluation am katholischen Schulwerk Bayern).
2018

Jung und Queer
Auf der Themenseite des DJI (Deutsches Jugendinstitut) kann man sich über das Thema „queer“ bzw. „trans“ informieren. Hierbei geht es um Menschen die lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer sind. Der Flyer des Trans-Kinder-Netz informiert ebenso.
2018

Advent
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange,
es wird gebastelt, geklebt, gebacken
und das zum Adventsbazar gemütlich lange
um die schönen Sachen nachher einzupacken.
Und auch im Schulhaus macht sich breit
so langsam die stade Zeit,
vor lauter Geschäftigkeit
in voller Besinnlichkeit.
Einen schönen Advent
2018

Arbeitsagentur
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.planet-beruf.de.
Herr Mühlberger von der Arbeitsagentur ist Ansprechpartner in unserer Schule. Er steht für Eltern und Schülerinnen gleichermaßen zur Verfügung.
Hier gibt es weitere Informationen über sein Angebot.
Auf Planet-Beruf.de erhalten Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte Informationen Rund ums Thema Beruf.
2018

Sonntagszeitung
Schülerinnen berichten über unsere Schule…
Die Artikel wurden in der 9a unter Anleitung von Frau Fischer und in der 9b unter Anleitung von Herrn Birk angefertigt. Einzelne ausgewählte Exemplare wurden in der katholischen Sonntagszeitung veröffentlicht. Ein weitere Teil wird in der übernächsten Ausgabe erscheinen. Vielen Dank an alle Verfasser und Beteiligten sowie an die katholische Sonntagszeitung.
2018

Imagefilm
Unser Imagefilm ist fertig. Wir hoffen, er gefällt euch.
Unter „Schulprofil->Imagefilm“ ist er zu finden oder einfach hier klicken.
Heute war Juniorwahl. Schülerinnen der 9. und 10. Klassen nahmen am Wahlakt teil und durften in einem dafür vorgesehenen Wahlraum ihre beiden Stimmen abgeben. Die Wahl war der Landtagswahl, die am Sonntag stattfinden wird, nachempfunden. Eifrig wurde gewählt: geheim, frei und mit Ausweis. Vorab wurden die Schülerinnen im Unterricht über die bayerische Landtagswahlen informiert, durften sich im Ort Wahlplakate ansehen und diskutierten über das Wahlgeschehen. Organisiert und reibungslos durchgeführt wurde die Juniorwahl von der Sozialkundelehrerin Frau Brem. Nächste Woche werden die Wahlergebnisse bekannt gegeben. Wir sind gespannt.
2018

Förderung privater Schulen
Vielen Dank
Viele von Ihnen haben sich vor wenigen Monaten an der Postkartenaktion zur Verbesserung der Finanzierung unserer Schule beteiligt. Gemeinsam mit dem Privatschulverband, anderen Verbänden und der Ev. Schulstiftung Bayern hat auch das Kath. Schulwerk diese Aktion unterstützt. Es gab eine breite Beteiligung und einige Ergebnisse konnten erzielt werden…
Siehe Elternbrief
2018

Besuch aus Erfurt
Gemeinsam mit Schülern des Gutenberg-Gymnasiums aus Erfurt besuchten in der zweiten Schulwoche Schülerinnen der 9ten Jahrgangsstufe Sehenswürdigkeiten unserer Region. Auf dem Programm standen unter Anderem Besichtigungen von Andechs, Schloss Neuschwanstein und der Landeshauptstadt München.
2018

Elternmitwirkung
An dieser Stelle möchten wir auf das Infoportal Elternmitwirkung hinweisen.
Dieses Portal richtet sich an alle Eltern, die sich für Mitwirkung in der Schule interessieren, sowie insbesondere an gewählte Elternvertreter und solche, die es werden wollen.
2018

Schuljahr 2018/2019
2018

Projekttage
Am Dienstag den 24. und Mittwoch den 25. Juli 2018 fanden die Projekttage statt. Das diesjährige Leitthema war „Europäisches Kulturerbe“.
An diesen zwei Tagen leiteten drei Schülerinnen der 8ten Jahrgangsstufe jeweils ein Projekt. Zur Hilfe bei der Organisation wurde pro Gruppe eine Lehrkraft als „Tutor“ gewählt. Insgesamt nahmen in jeder Gruppe ca. 15 Schülerinnen aus den 5.-7. und 9. Klassen am pro Projekt teil.
Die Projekte waren aus dem handwerklichen, musischen, künstlerischen, sportlichen oder besinnlichen Bereich. Unterschiedlichste Ergebnisse lieferte jedes Projekt, welche in der Aula ausgestellt werden. Hier ein paar Impressionen:
Vollen Körpereinsatz zeigten auch die Schülerinnen der Klassen fünf und sechs. Angeboten wurden für sie unter anderem ein Tanzschnupperkurs, ein Völkerballturnier und ein Schnuppertheater.
Unsere Neuntklässlerinnen verarbeiteten in einer Nachbesprechung ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den zwei Compassionwochen.
2018

Großer Sportsgeist
Der Freitag der 13. Juli erwies sich für unsere Mädchen keineswegs als Unglückstag. › mehr
Mit großem Vorsprung erreichte die Liebfrauenschule Dießen den ersten Platz der sportabzeichenfreudigsten Schulen auf Landkreisebene. Mit über 450 abgelegten Sportabzeichen konnten wir uns zusätzlich auch in ganz Bayern an die Spitze setzen. Zur Umrahmung der festlichen Ehrung durfte die Tanz-AG zwei Tänze präsentieren. Weiter so, Mädels!
2018

Imagefilm – Drehtag
Heute lag etwas Aufregung in der Luft. Grund hierfür: Ein Filmteam kam, um für unsere Schule einen Imagefilm „abzudrehen“! › mehr
2018

Besichtigung der Firma HILTI
Am Mittwoch, den 4. Juli 2018 besuchte die Klasse 7a im Rahmen des BwR-Unterrichts die Firma Hilti in Kaufering, › mehr
2018

Pausenbrot spendiert!
Freudige Schülerinnen holten sich am Montag in der Pause eine kostenlose Brotzeit ab.› mehr
Die Schülerinnen sollen dabei in erster Linie Freude an der Natur, auch Verantwortungsbewusstsein für sie und Respekt vor ihr entwickeln und daneben im Ansatz Verständnis für alte Heilkunde aufbauen. Frau Hartlmaier und Frau Pohlmann unterstützen dieses Projekt tatkräftig, pflanzen mit ein, jäten Unkraut und gießen mit den Schülerinnen während der Woche.
Das eine oder andere Kräuterl kann gerne den Speiseplan der Mensa bereichern. Auch Kräutertees, Kräuterlimo oder Naturkosmetik herzustellen, ist eine Idee für die Zukunft.
Im Rahmen der Projekttage soll das Beet als Hochbeet umgestaltet werden.
2018

Mädchen für Technik
30.07.-03.08.18
Die Firma Hirschvogel Umformtechnik GmbH in Denklingen hat noch freie Plätze für ein kostenfreies Technik-Camp zur Verfügung.
Bewerbungen und weitere Informationen unter: www.tezba.de
Bewerbungsschluss: 01. Juli
Das Projekt ist durch die Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“ ins Leben gerufen worden.
Bildnachweis:
(Copyright bbw e. v.)
2018

Museen in München
Exkursion der „Künstler“ der 8c
Vergangenen Freitag fuhr die Kunstgruppe der Klasse 8c nach München, um wichtige Museen und Werke der Kunstgeschichte kennen zu lernen. Gemeinsam mit Frau Fischer und Frau Arnke besuchten die Mädchen die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek und die Glyptothek. Das Interesse der Schülerinnen am „echten“ Kunstwerk wurde auf der Fahrt sichtlich geweckt. In intensiven Gesprächen über ausgewählte Kunstwerke (z.B. van Goghs „Sonnenblumen“, 1888) entdeckten die Schülerinnen Ansätze zu den Themen Ästhetik, Geschmack, Zeitgeschichte und Ideale.
2018

Erfurtaustausch
In der Woche vom 23.-27.4.2018 besuchte die Klasse 9a unsere Austauschschule das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. › mehr
Wir blicken auf eine ereignisreiche Woche zurück in der zahlreiche Sehenswürdigkeiten Thüringens auf dem Programm standen: Angefangen bei der Wartburg über Weimar mit dem Wohnhaus Goethes und der Anna Amalia Bibliothek und dem ehemaligen KZ in Buchenwald und zuletzt natürlich Erfurt mit seinem Dom sowie dem ehemaligen Stasi-Gefängnis Andreasstraße.
2018

Abschlussfahrt Rom
In der ersten Schulwoche nach den Osterferien war es endlich soweit. Alle zehnten Klassen begaben sich auf die lang ersehnte Abschlussfahrt nach Rom. › mehr
2018

12.04.
Bewerbungstraining
9. Klassen
Jeweils 2 Schulstunden
2018

10/11/12.04.
MobiDIG
7. Klassen
MobilDrogenInterventionsgespräch
Suchtprävention
2018

Schulvielfalt sichern – Private Schulen nicht bremsen
Schulen in privater Trägerschaft fordern den nötigen Freiraum bei staatlichen Stellen ein.
Anbei die Unterstützungskarte und der Infotext über die Bedingungen und Forderungen.
2018

Werkschau
Am Mittwochabend, den 28. 02.18 hat die Klasse 10d zur Ausstellungseröffnung ihrer “Werkschau“ eingeladen. Viele Lehrer, Eltern und Freunde der Künstlerinnen besichtigen die Arbeiten und Ergebnisse eines umfangreichen Projektes mit dem Titel „Kunst Kompakt“.
Zum Tag der offenen Tür am 06. März von 16 bis 18 Uhr ist die Ausstellung noch mal zu sehen.› mehr
2018

Lesenacht der 5c
Mit den Tutorinnen Antonia, Carolin, Maxima, Elina, Julia, mit Herrn Streicher und Frau Loder-Frank genoss die Klasse 5c am Freitag, den 23.02.18 eine aufregende Lesenacht.› mehr
2018

Besuch der „aktion hoffnung“
Im Rahmen der Fastenaktionen besuchte die Klasse 8c die „aktion hoffnung“ in Ettringen. › mehr
http://www.aktion-hoffnung.de/
2018

Besuch Staatskanzlei und Kultusministerium
Am Mittwoch, den 21. Februar 2018, fuhr die Klasse 10D auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Informationstages ‚Lernort Staatsregierung‘ nach München.
Ganztägig betreut von einer Mitarbeiterin der Landeszentrale, verbrachte unsere Gruppe den Vormittag im Kultusministerium. Zunächst referierte Herr Ministerialrat K. Huber über fachliche Dinge bezüglich der Abschlussprüfung an Realschulen. Gefolgt wurde der kurzweilige Vortrag von Frau Dr. B. Scherbaum, der persönlichen Referentin von Staatsminister Dr. L. Spaenle. Verknüpfungen zum bereits theoretisch erworbenen Wissen des Sozialkundeunterrichts konnten hier hergestellt werden. Dass die Gruppe nicht nur in das Arbeitszimmer von Dr. L. Spaenle durfte, sondern auch am Arbeitsplatz ein gemeinsames Gruppenbild machen durfte, erfreute die Schülerinnen sehr. Mit ihrer gewinnenden Art konnte Frau Dr. Scherbaum doch einige Schülerinnen davon überzeugen, wie wichtig es ist, sich zu engagieren.
Nach gemeinsamer Stärkung in der Kantine des Kultusministeriums gingen wir durch den Hofgarten in die Staatskanzlei. Am ‚ovalen‘ Tisch nahmen die Schülerinnen die Plätze der einzelnen Minister ein, was sicher ein weiterer Höhepunkt des Tages darstellte. Manch eine Schülerin war doch sehr erstaunt, wie enorm das Arbeitspensum eines Berufspolitikers ist.
Reich an Eindrücken trat die Gruppe den Heimweg an, in der Gewissheit, etwas fürs Leben gelernt zu haben.
2018

Lieblingsorte an Schulen
Beitrag des Senders Augsburg.tv über Lieblingsorte an Schulen.
Bericht abzurufen auf der Mediathek unter www.augsburg.tv.
2018

Verleihung des FRANZÖSISCH-PREISES
des Katholischen Schulwerks in Bayern
Am Freitag den 12.01. wurde Lena H. aus der 10. Jahrgangsstufe der Französischpreis – Remise du Prix 2017 im Bereich der Realschulen verliehen.
Wir gratulieren ihr und den weiteren Preisträgern aus anderen Schulen des katholischen Schulwerks in Bayern herzlich für ihre Leistung. Der Wettkampf stand unter der Schirmherrschaft von Herrn Pierre Lanapats, Generalkonsul der französischen Republik. Ausgezeichnet wurde Lenas verschriftliche Rede über die Stärkung deutsch-französischer Beziehungen.
Die Veranstaltung wurde musikalisch durch Schüler des St.-Gotthard-Gymnasiums der Benediktiner Niederaltaich gestaltet. Abgerundet wurde der Abend durch ein gemeinsames Abendessen der Veranstalter, Preisträger und betreuenden Lehrkräfte.
2018

Einweihung Meditationsraum
Der Meditationsraum kann nun frisch geweiht für besinnliche Unterrichtsstunden genutzt werden. Der Raum wurde unter dem Psalmwort „Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Licht sehen wir das Licht.“ gestaltet.
Herr Weihbischof Wörner leitete die Messe, an der Vertreter der Schüler, Eltern, Lehrkräfte und des Schulwerks eingeladen waren. Schülerinnen setzten mit ihrem Beitrag eine Bibelstelle gekonnt in Szene. Musikalisch begleitet wurde die Messe durch das Orchester und Herrn Jung an der Flöte.
Vielen Dank an Herrn Martin Knöferl, für die künstlerische Gestaltung des Raumes.
2017

Adventskonzert St. Stephan
S: „Im Konzert spielten viele verschiedene Jahrgangsstufen miteinander in Harmonie. Dadurch erlerten sie Bühnenerfahrung. Die weihnachtliche Stimmung fesselte das Publikum an seine Sitze und ließ es auch beim letzten Lied nicht los. Die atemberaubende Vorstellung war kostenlos. Danke für den Besuch und eine schöne Adventszeit wünschen die Musiker und Tänzer.“
2017

Vorlese-Wettbewerb der 6. Klassen
Beim diesjährigen Vorlese-Wettbewerb der 6. Klassen, an dem die jeweils drei besten Leserinnen der Klasse 6a, 6b und 6c teilnahmen, traten die Siegerinnen Lea Schappele (1. Preis), Hannah Spiegel (2. Preis) und Jennifer Göbölyös (3. Preis) mit wunderschönen Textinterpretationen hervor.
Die Veranstaltung fand am 08.12.2017 im Theaterraum statt. Erst mussten die Teilnehmerinnen vorbereitete Texte vorstellen und vorlesen, anschließend trugen sie einen Fremdtext vor. Zwischen den Lesevorträgen wurden kleine Sketche und Witze von Klassenkameradinnen präsentiert.
Die Ergebnisse der Teilnehmerinnen lagen „recht nahe beieinander“, da es sich durchwegs um hervorragende Leserinnen handelte.
Die Teilnehmerinnen des diesjährigen Vorlese-Wettbewerbs:
Fanny Schaller 6a
Lea Schappele 6b
Hannah Spiegel 6c
Lena Widmann 6a
Elisa Göhrle 6b
Sophia Pöschl 6c
Julia Pfisterer 6a
Yvonne Bernhard 6b
Jennifer Göbölyös 6c
Die Jury bestand aus den Klassensprecherinnen der 8. Klassen, der Schülersprecherin Maxine Seeboth und den Deutsch-Lehrkräften der 6. Klassen, Frau Wörz, Frau Jeziorowski und Frau Fischer.
Wir alle gratulieren den Gewinnerinnen von Herzen!
2017

Bazar Elternabend
Von Postkarten, Fruchtspießen und Weihnachtssternen…
An den Elternsprechtagen am Montag und Mittwoch wurden wieder verschiedenste Artikel verkauft. Die Schülerinnen übernahmen die Vorbereitungen und den Verkauf. Sie haben gebastelt, gebacken und zubereitet. Dafür und für die freundlichen Kaufberatungen einen herzlichen Dank.
Die Einnahmen kommen dem Förderverein und Elternbeirat zugute.
2017

Meditationsraum
Der Meditationsraum ist fertiggestellt! Ein Treppenaufgang im Spiel der Farben und des Lichts führen in den neuen Meditationsraum. Dort erwartet einen ein ruhiges Ambiente mit einer Lichtwand aus Glas.
Mittig in dieser Wand wurde gelbes kreisförmiges Glas angebracht, welches die Kraft der Sonne symbolisiert. Ausgestattet ist der Raum mit Hockern, weichem Teppich, einem Wasserbrunnen und einer Musikanlage. Lichtinstallationen an der Decke oder hinter der Glaswand können einzeln angesteuert werden. So bietet dieser Raum Möglichkeiten für Morgenkreise, Meditationen oder andere besinnliche Veranstaltungen.
Einen herzlichen Dank an alle, die die Fertigstellung des Raumes geplant, organisiert, ermöglicht und vollendet haben.
2017

Abschlussball
Walzer, Cha-Cha-Cha oder Disco-Fox… Der Tanzkurs hat sich gelohnt. Am Freitag und Samstag Abend sah man auf dem Abschlussball viele lachende aber auch konzentrierte Gesichter.
Getanzt wurde am Freitag Abend in der Stadthalle Weilheim. Am Samstag im Gasthof Post in Raisting. Zusammen mit den Jungen der WK-Realschule aus Schondorft tanzten unsere Schülerinnen verschiedenste Tänze, die sie zuvor in den Wochen im Tanzkurs erlernt hatten. Auch die Mütter und Väter durften ihr Tanzbein schwingen.
Und falls die Schülerinnen und Schüler nun weitere Figuren und Tänze kennen lernen wollen, können sie an einem Aufbaukurs teilnehmen.
2017

Theateraufführung
Am Freitag den 20.10. und Samstag den 21.10. führt die TheaterAG „Hanna im Glück“ auf.
Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr.
Eintritt ist frei.
Begrenzte Anzahl an Sitzplätzen! Karten erhalten Sie über Schülerinnen oder die Schule.
2017

Besinnungsabend
Erzabt Pater Wolfgang Öxler wird diesen Mittwoch einen Besinnungsabend für Eltern zum Thema „Lebensziel im Lebensstil“ veranstalten.
Pater Öxler war Erzieher, hat selbst unterrichtet, war als Prior tätig und leitet nun die Erzabtei St. Ottilien.
Seine Erfahrungen, auch in der Jugendarbeit, sowie seine Liebe zur Musik fließen in seine Vorträge mit ein.
Veranstaltet wird der Abend durch den Elternbeirat. Alle Eltern und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen.
2017
Schulpsychologe
Seit diesem Schuljahr ist für unsere Schule als Schulpsychologe auch Herr Brunnwieser zuständig. Sie können Ihn bei schulischen Problemen, Konflikten mit Mitschülern, persönlichen Krisen der Schülerin, Verhaltensauffälligkeiten und Lese-Rechtschreib-Störungen kontaktieren. Addresse entnehmen Sie bitte unter Anlaufstellen.
2017

Wahlfächer
Ab Montag den 18. September beginnt der Wahlunterricht am Nachmittag. Angebote und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.
2017

Erfurt-Besuch
In der Woche vom 18. bis 22. September besuchen uns Schüler des Gutenberg-Gymnasiums. Viele verschiedene gemeinsame Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der Region finden statt. Schülerinnen der 9ten Klassen und deren Familien beherbergen die Gäste aus Erfurt. Im laufenden Schuljahr werden unsere Schülerinnen dann auch noch eine Woche zu Gast in Erfurt sein.
2017

Tanzkurs
Seit dieser Woche besuchen unsere Schülerinnen der 10ten Klasse den Tanzkurs. Gemeinsam mit den Jungen der Realschule Schondorf erlernen sie viele verschiedene Standardtänze. Das Highlight am Ende des Kurses ist der Abschlussball, bei dem in Abendgardarobe vorgetanzt wird.
Die Kurse finden immer Freitags statt. Termine können dem Terminkalender entnommen werden.
2017

Wandertag
Diesen Freitag – am 15.09.2017 – findet der Wander- und Kulturtag an der Liebfrauenschule statt. Die einzelnen Klassen haben unterschiedliche Ziele gewählt, so z.B. das Wandern am Ammersee oder zur Schatzbergalm oder Fahrten zu Städten wie Landsberg oder Augsburg. Unsere 10. Klassen werden auch in diesem Jahr wieder – im Hinblick auf die politische Bildung der Schülerinnen – das KZ in Dachau besichtigen. Allen Schülerinnen und Lehrkräften einen erlebnisreichen und Klassen verbindenden Tag!
2017

Schulfest
Am Dienstag und Mittwoch in der letzten Schulwoche fanden für alle Schülerinnen Projekttage statt, die in diesem Jahr von der Elternschaft mit vorbereitet wurden. Viele interessante Kurse zum Thema „Jung und Alt“ fanden statt, die in freien Lerngruppen außerhalb des Klassenverbandes angeboten wurden.
Die im Musikunterricht bei Herrn Jung erarbeiteten Tanz-/ Theater- und Gesangseinlagen wurden – wie auch die Ergebnisse der Projekttage – beim Schulfest am Donnerstag, den 27.07.2017 präsentiert. Für das leibliche Wohl sorgte hier der Elternbeirat. Allen hat das Fest große Freude bereitet. Wir danken der Schulgemeinschaft – unseren Schülerinnen, ihren Eltern, den Lehrkräften, dem Hausmeister und all den lieben Helfern sehr dafür, dass die Feier so gelingen konnte!
2017

LEADER Aktionsgruppe (LAG Ammersee)
Die Hochschule München, Fakultät für Architektur, kooperiert dieses Semester mit der LAG Ammersee über die Entwicklung der Freizeiträume am Ammersee.
› mehr
Ziel des Seminars mit den Studierenden ist es, aus den Vorstellungen der Jugendlichen ein Beteiligungsspiel zu entwickeln, das mit Jugendlichen und Vertretern der Stadtplanung gespielt werden kann, um so eine Debatte über die Vorstellungen der Jugendlichen anzuregen.
Damit haben unsere Mädchen einen aktiven Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der Freizeitmöglichkeiten am Ammersee geleistet.
2017

Übertritt an die 6-stufige Realschule
Schuleinschreibung
In die Jahrgangsstufe 5 treten in der Regel Schülerinnen der 4. Klasse einer Grundschule oder Schülerinnen der 5. Klasse einer Hauptschule ein. Es gelten dabei die Regelungen der Realschulordnung.
Als bestanden gilt der Probeunterricht mit mindestens den Noten 3 und 4.
Es können auch Schülerinnen aufgenommen werden, die in beiden Fächern die Note 4 erreicht haben und deren Erziehungsberechtigte dies beantragen.
Die Schülerinnen aus der 5. Klasse einer Mittelschule benötigen einen Schnitt von 2,5 in Deutsch und Mathematik.
Über die Aufnahme entscheidet letztendlich die Schulleitung.
Einschreibung:
Mittwoch, den 03. Mai 2017 von 14 Uhr bis 18 Uhr
Probeunterricht:
Dienstag, den 16. Mai bis Donnerstag, den 18. Mai 2017
Erfassungsbogen
Schulflyer
2016

Erfolgreicher Zwei-Tages-Workshop und abschließendes MdEP-Hearing mit MdEP Ulrike Müller.
Die 9te Jahrgangsstufe darf sich in diesem Workshop in die Lage von Ministern und Abgeordneten versetzen. Abgerundet wird der Workshop durch die anwesenden Politikern, die sich den Fragen der Schülerinnen stellen müssen.

Wir können Europa!